Diese Dokumentation ist noch nicht fertiggestellt. Bitte hilf mit und trage etwas zur Dokumentation bei.
Die Seite GuiBefehl Modell erklärt, wie Befehle dokumentiert werden sollten. Unter Category:UnfinishedDocu findest du weitere unvollständige Seiten wie diese (und unter Category:UnfinishedDocu/de unvollständige Übersetzungen). Siehe Category:Command Reference für sämtliche Befehle (und Category:UnfinishedDocu/de für vorhandene Übersetzungen).
Siehe WikiSeiten, um zu lernen, wie die Wiki-Seiten bearbeitet werden und FreeCAD Unterstützen, um andere Wege zu entdecken, wie du einen Beitrag leisten kannst.
Der Arbeitsbereich SheetMetal ist ein externer Arbeitsbereich und ist nicht Bestandteil der FreeCAD-Standardinstallation. Er wurde entwickelt, um Werkzeuge zum Erstellen und Abwickeln von Blechobjekten zur Verfügung zu stellen.
Merkmale von Blechobjekten:
Das Abwicklungswerkzeug ist in beiden Versionen nicht auf Bauteile beschränkt, die mit Werkzeugen dieses Arbeitsbereichs erstellt wurden, sondern kann auch mit Objekten aus den Arbeitsbereichen Part und PartDesign umgehen, die den oben genannten Merkmalen entsprechen.
HInten das mit dem Addon SheetMetal aufgebaute Blechmodell
Davor der abgewickelte Festkörper
Im Vordergrund die Abwicklungsskizze mit Biegelinien für den DXF-Export.
Wenn der DXF-Export zur Steuerung von Maschinen (z. B. Laserschneiden) verwendet wird, muss die DXF-Datei geändert werden, um die Biegelinien zu entfernen, da diese Linien von der Maschine (irrtümlich) als Schnittkontur interpretiert werden könnten.
Dieser Arbeitsbereich kann über den Addon-Manager installiert werden. Für die manuelle Installation siehe Weitere Arbeitsbereiche installieren.
Dieser Arbeitsbereich enthält Werkzeuge für die zwei Hauptaufgaben:
Dieser Abschnitt ist dazu gedacht, eine grobe Vorstellung davon zu vermitteln, wie die mitgelieferten Werkzeuge zu verwenden sind. Ausführlichere Informationen können auf der Seite der jeweiligen Werkzeuge (siehe oben) oder in den verknüpften Anleitungen (siehe unten) gefunden werden.
Einige Parameter werden vom Elternobjekt (von den Elternobjekten) übernommen, aber es ist besser die entsprechenden Parameter bei jedem Schritt zu überprüfen.
Nun sollte geprüft werden, ob das resultierende Blechobjekt abgewickelt werden kann.(siehe unten ...abwickeln).
Die abwickelbaren Blech-Basisobjekte können erweitert werden:
Einige Werkzeuge aus anderen Arbeitsbereichen können verwendet werden, um Löcher hinzuzufügen oder Kanten umzuformen.
Um ein Blechobjekt abzuwickeln, verwendet man das Werkzeug Abwickeln bzw.
Abwickeln ohne Eingaben.
Das Ergebnis ist ein 3D-Objekt, wahlweise mit Skizzen für Kontur und Biegelinien.
Bis Seiten mit Anleitungen innerhalb des Wikis zur Verfügung stehen, gibt es eine Seite mit Beispielen.
Sie enthält auch ein paar Hinweise zu den Eigenschaften.
Nach dem herunterladen und installieren der Erweiterung, öffne sie.
Wiederhole diesen Vorgang so oft, wie Seiten zum biegen vorhanden sind.
Falten 1 Wiederholung mit Gebrauch von "vergrößern".
Um eine wieder hinzuzufügen, wiederhole den gleichen Arbeitsgang, indem die Dicke der betreffenden Kante ausgewählt wird.
Um den Abstand zwischen 2 Kanten zu verringern, verwende "ausdehnen", um den Abstand zwischen den beiden Kanten zu verringern.
Wähle die Dicke und gib die Länge an, die hinzugefügt werden soll.
Beachte, dass wenn die Verlängerung der 1. Kante vor dem Falzen der Wiederholung erfolgt, dies nicht berücksichtigt wird. Wenn der Verlängerung eine identische Faltung hinzugefügt wird, wird dies korrekt angezeigt, aber das Abwickeln wird nicht durchgeführt.
Falzen von einer 2. Kante:
Jetzt müssen wir die 2 Kanten trennen, sonst vereinigen sie sich und die Abwicklung wird unmöglich.
Wähle eine Referenzfläche (hier die orangene Fläche) und klicke auf die Schaltfläche in der Werkzeugleiste.
Wir erhalten den blauen Teil, von dem es ausreicht, die Werte X, Y oder Z zu ändern, um ihn als Ganzes zu sehen.
Nach dem Falten der Umschläge ohne das ein Rücknahme gemacht wurde, dadurch erscheint die Form.
Um es zu tun muss bei 45 ° geteilt werden (oder die folgenden Halbierenden Umschläge sind ungleich breit).
Achten Sie darauf, nicht das "Scharnier" zu zerkratzen, bei dem die Nacktheit die Spitze des Dreiecks am Rand der Faltlinie gebunden hat.
Abwicklung
Machen Sie diese Löcher und Schnitte nach dem Falten und vor dem Abwickeln.
Achten Sie immer darauf, die Falzlinien nicht zu "zerkratzen".
Mache eine Falte an der Kante der Seite, bei 45 ° von 0,1 mm Länge, dann eine andere umgekehrt bei 45 ° der Länge des benachbarten Umschlags, dann verlängere die gegenüberliegende Seite, sie wird übergehen und sie werden nicht zusammengeführt.
In diesem speziellen Fall funktioniert das Abwickeln nur, indem die gelbe Fläche als Referenz ausgewählt wird.
Zuvor wurde mehrmals gesagt, dass es nicht notwendig ist, die Faltlinien zu schneiden.
Was macht man ?