Mesh NetzAusPartForm
|
Menüeintrag
|
Netze → Netz aus Form
|
Arbeitsbereich
|
Mesh
|
Standardtastenkürzel
|
Keiner
|
Eingeführt in Version
|
-
|
Siehe auch
|
Keiner
|
|
Beschreibung
Der Befehl Mesh NetzAusPartForm erzeugt nicht-parametrische Netz-Objekte (Mesh Formelemente) aus Form-Objekten (Part Formelemente).
Dieser Befehl ist das Gegenstück des Befehls Part FormAusNetz.
Anwendung
- Wahlweise ein oder mehrere Objekte auswählen.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Befehl aufzurufen:
- Die Schaltfläche
Netz aus Form drücken.
- Den Menüeintrag Netze →
Netz aus Form auswählen.
- Das Aufgaben-Fenster Tessellierung wird geöffnet.
- Während das Aufgaben-Fenster geöffnet ist, kann eine neue Auswahl erstellt oder eine bestehende Auswahl geändert werden.
- Den Reiter des Netzgenerators auswählen, der verwendet werden soll.
- Die erforderlichen Einstellungen eingeben. Siehe Netzgeneratoren.
- Die Schaltfläche OK drücken, um das Aufgaben-Fenster zu schließen und den Befehl zu beenden.
Netzgeneratoren
Dies sind die vorhandenen Netzgeneratoren und ihre Einstellungen:
Standard-Netzgenerator
- Oberflächenabweichung: die maximale lineare Abweichung eines Polygonnetzabschnitts von der Oberfläche des Objekts.
- Winkelabweichung: die maximale Winkelabweichung von einem Polygonnetzabschnitt zum nächsten. Diese Einstellung wird beim Vernetzen von gekrümmten Oberflächen verwendet.
- Relative Oberflächenabweichung: wenn aktiviert, entspricht die maximale lineare Abweichung eines Polygonnetzabschnitt der angegebenen Oberflächenabweichung multipliziert mit der Länge des aktuellen Polygonnetzabschnitt (Kante).
- Flächenfarben auf das Netz anwenden: wenn markiert, erhält das Netz die Flächenfarben des Objekts.
- Segmente nach Flächenfarben definieren: wenn markiert, werden die Polygonnetzabschnitt nach den Farben der Flächen des Objekts gruppiert. Diese Gruppen werden für Polygonnetz Ausgabeformate exportiert, die diese Funktion unterstützen (zum Beispiel das OBJ Format).
Netzgenerator Mefisto
- Maximale Kantenlänge: Die maximale Kantenlänge des Netzes. Ein geringerer Wert ergibt ein feineres Netz. Die Eingabe von
0
oder das Deaktivieren der Checkbox ergeben ein sehr grobes Netz.
- Drückt man die Schaltfläche Schätzung des Vernetzers, wird ein Schätzwert für Maximale Kantenlänge eingegeben. Dieser Wert ist nicht sehr verlässlich, wenn mehrere Objekte ausgewählt wurden.
Netzgenerator Netgen
- Feinheit: Eine Option für die Feinheit des Netzes auswählen:
- Sehr grob
- Grob
- Mittel
- Fein
- Sehr fein
- Benutzerdefiniert: für diese Option können die folgenden Einstellungen festgelegt werden:
- Mesh Größensortierung: ein kleinerer Wert ergibt ein feineres Netz. Der Wert muss im Bereich
0.1
- 1.0
liegen.
- Element pro Kante: ein größerer Wert ergibt ein feineres Netz. Der Wert muss im Bereich
0.2
- 10.0
liegen.
- Element pro Krümmungsradius: ein größerer Wert ergibt ein feineres Netz. Der Wert muss im Bereich
0.2
- 10
liegen.
- Oberfläche optimieren: wenn aktiviert, wird die Form der Oberfläche optimiert.
- Elemente zweiter Ordnung: wenn aktiviert, werden Elemente zweiter Ordnung erstellt und ergeben ein feineres Netz.
- Quad-dominiert: wenn aktiviert, wird das Netz bevorzugt viereckige Flächen verwenden (siehe quadrilateral faces).
Netzgenerator Gmsh
Für Linux Anwender: das externe Gmsh-Modul ist erforderlich.
- Vernetzung: Eine Vernetzungsoption auswählen:
- Automatisch
- Adaptive
- Delaunay
- Frontal
- BAMG
- Frontales Quad
- Parallelogramme
- Quasi-structured Quad
- Maximale Elementgröße: Ein kleinerer Wert führt zu einem feineren Netz.
0
angeben, damit diese Größe automatisch bestimmt wird.
- Minimale Elementgröße: Ein kleinerer Wert führt zu einem feineren Netz. Der Wert sollte kleiner sein als Maximale Elementgröße.
0
angeben, damit diese Größe automatisch bestimmt wird.
- Winkel: scheint derzeit nicht unterstützt zu werden.
- Gmsh-Pfad: Die Schaltfläche Drücken ... und zum Pfad gmsh.exe navigieren.
- Wenn der Vernetzungsvorgang zu lange dauert, können Sie die Schaltfläche Abbruch(erzwingen) drücken, um ihn abzubrechen.
- Die Schaltfläche Leeren drücken, um die Informationen im Textfeld zu löschen.
Hinweise
Eigenschaften
Siehe: Mesh Formelement.
Skripten
Siehe auch: Grundlagen der Skripterstellung in FreeCAD.
Um ein Netzobjekt aus einem Formobjekt zu erstellen, wird die Methode NetzAusForm
des MeshPart-Moduls verwendet. Diese Methode hat mehrere Signaturen. Die Signatur bestimmt den zu verwendenden Netzgenerator. Das folgende Beispiel verwendet die Signatur des Netzgenerators Mefisto.
import FreeCAD, Part, Mesh, MeshPart
cyl = FreeCAD.ActiveDocument.addObject("Part::Cylinder", "Cylinder")
FreeCAD.ActiveDocument.recompute()
msh = FreeCAD.ActiveDocument.addObject("Mesh::Feature", "Mesh")
msh.Mesh = MeshPart.meshFromShape(Shape=cyl.Shape, MaxLength=1)
msh.ViewObject.DisplayMode = "Flat Lines"
Mesh
- Miscellaneous: Import Mesh, Export Mesh, Mesh From Shape, Regular solid, Unwrap Mesh, Unwrap Face
- Modifying: Harmonize Normals, Flip Normals, Fill Holes, Close Holes, Add Triangle, Remove Components, Remove Components Manually, Smooth, Refinement, Decimate, Scale
Anwenderdokumentation
- Erste Schritte
- Installation: Herunterladen, Windows, Linux, Mac, Zusätzliche Komponenten, Docker, AppImage, Ubuntu Snap
- Grundlagen: Über FreeCAD, Graphische Oberfläche, Mausbedienung, Auswahlmethoden, Objektname, Voreinstellungseditor, Arbeitsbereiche, Dokumentstruktur, Objekteigenschaften, FreeCAD unterstützen, Spenden
- Hilfe: Anleitungen, Videoanleitungen
- Arbeitsbereiche: Std Base, Arch, Assembly, BIM, CAM, Draft, FEM, Inspection, Material, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Points, Reverse Engineering, Robot, Sketcher, Spreadsheet, Surface, TechDraw, Test Framework