Sketcher Micro Tutorial - Constraint Practices/de

Anleitung
Thema
Skizzierer
Niveau
Anfänger
Bearbeitungszeit
30 Minuten
Autoren
Mark Stephen (Quick61) und vocx
FreeCAD-Version
{{{FCVersion}}}
Beispieldateien
Skizzierer Beschränkungspraktiken
Siehe auch
None

Einleitung

Dieses Tutorial wurde ursprünglich von Quick61 geschrieben, und es wurde von vocx neu geschrieben und neu illustriert.

Dieses Tutorium ist so gestaltet um dem neuen Anwender zu helfen, sich mit den bewährten Verfahren zur Beschränkung einer Skizze im Arbeitsablauf des Skizzierer Arbeitsbereichs vertraut zu machen.

Es gibt eine allgemeine Regel für Randbedingungen: Je weniger maßliche Randbedingungen (Maßangaben), desto besser.

Wenn möglich, sollte die Verwendung einer geometrischen Randbedingung der einer maßlichen Randbedingung vorgezogen werden. Dies hat mit der internen Funktionsweise des Gleichungslösers des Sketchers zu tun.

Einrichtung

1. FreeCAD öffnen, ein neues leeres Dokument mit Datei → Neues Dokument erstellen.

1.1. Zum Arbeitsbereich Sketcher wechseln, über die Arbeitsbereichsauswahl oder das Menü Ansicht → Arbeitsbereich → Sketcher.

Einige Aktivitäten zum Erinnern:

Eine Skizze erstellen

2. Neue Skizze anklicken.

2.1. Die Skizzenausrichtung, d.h. eine der XY-, XZ- oder YZ-Basisebenen auswählen. Wir werden die Standardebene und -optionen verwenden.
2.2. OK anklicken, um mit der Konstruktion der Skizze zu beginnen.

Hinweis: im Augaben-Fenster den Abschnitt Skizzenbearbeitung erweitern und in seinem Einstellungsmenü die Optionen Einrasten auf Raster und Raster anzeigen deaktivieren. Auch den Abschnitt Randbedingungen erweitern und in seinem Einstellungsmenü die Option Automatische Randbedingungen deaktivieren.

Erstes Herangehen: Maßliche Randbedingungen

3. Wir werden ein vollständig bestimmtes Quadrat zeichnen, das auf dem Ursprung zentriert ist.

3.1. Linienzug anklicken und dann vier Linien in der ungefähren Form eines Rechtecks um den Ursprung herum ziehen.

Vollständig unbestimmte rechteckige Skizze.

3.2. Eine horizontale Linie auswählen, Horizontaler Abstand drücken und dann 20 mm eingeben.
3.3. Die andere horizontale Linie auswählen und das Festlegen mit derselben Randbedingung und dem gleichen Abstand wiederholen.
3.4. Eine vertikale Linie auswählen, Vertikaler Abstand drücken und dann 20 mm eingeben.
3.5. Die andere vertikale Linie auswählen und das Festlegen mit derselben Randbedingung und dem gleichen Abstand wiederholen.
3.6. Einen der unteren Eckpunkte (a) und den Ursprung der Skizze auswählen, Horizontaler Abstand drücken und dann 10 mm eingeben.
3.7. Den oberen Eckpunkte (b) über dem vorherigen Eckpunkt (a) und den Ursprung der Skizze auswählen und das Festlegen mit der Randbedingung Horizontaler Abstand und dem gleichen Abstand wiederholen.
3.8. Den anderen unteren Eckpunkt (c) und den Ursprung der Skizze auswählen, Vertikaler Abstand drücke und dann 10 mm eingeben.
3.9. Erneut den oberen Eckpunkt (b) und den Ursprung der Skizze auswählen und das Festlegen mit der Randbedingung Vertikaler Abstand und dem gleichen Abstand wiederholen.

Links: Maßliche Randbedingungen für die Seiten. Rechts: zusätzliche maßliche Randbedingungen für die inneren Maßangaben.

Mit Blick auf den Abschnitt Randbedingungen im Aufgaben-Fenster sehen wir, dass die Randbedingungen zu zahlreich sind; sie erschweren auch den Blick auf die Skizze. Diese Randbedingungen sind auch für den Gleichungslöser rechenintensiv; obwohl dies bei einer einfachen Form kein Problem darstellt, kann es bei komplexeren Formen zu einem werden.

Ein besserer Weg: Maßliche und geometrische Randbedingungen

4. Wir werden dasselbe Quadrat vollständig bestimmt und am Ursprung zentriert zeichnen. Wenn die neue Skizze erstellt wird, sollte sichergestellt sein, dass die Option Automatische Randbedingungen deaktiviert ist.

4.1. Erstelle Polylinie anklicken und dann vier Linien in der ungefähren Form eines Rechtecks um den Ursprung herum zeichnen.
4.2. Eine horizontale Linie auswählen und Horizontal drücken.
4.3. Die andere horizontale Linie auswählen und die Randbedingung erneut anwenden.
4.4. Eine vertikale Linie auswählen und Vertikal drücken.
4.5. Die andere vertikale Linie auswählen und die Randbedingung erneut anwenden.

Horizontale und vertikale geometrische Randbedingungen.

4.6. Eine horizontale Linie auswählen, Horizontaler Abstand drücken und dann 20 mm eingeben. Wir sehen, dass die andere horizontale Linie gleichzeitig ihre Größe ändert.
4.7. Eine vertikale Linie auswählen, Vertikaler Abstand drücken und dann 20 mm eingeben. Wir sehen, dass die andere vertikale Linie gleichzeitig ihre Größe ändert.
4.8. Einen unteren Eckpunkt (a) und den Ursprung der Skizze auswählen, Horizontaler Abstand drücken und dann 10 mm eingeben.
4.9. Den oberen Eckpunkt (b) über dem vorherigen Eckpunkt (a) und den Ursprung der Skizze auswählen, drücke Vertikaler Abstand drücken und dann 10 mm eingeben.

Links: Maßliche Randbedingungen für nur zwei Seiten. Rechts: zusätzliche maßliche Randbedingungen für nur zwei innere Maßangaben.

Dies ist eine besser festgelegte Skizze als die erste. Die horizontalen und vertikalen geometrischen Randbedingungen ermöglichen uns, weniger maßliche Randbedingungen zu verwenden, so dass unsere Skizze weniger überladen aussieht.

Optimales Schema: Hauptsächlich geometrische Randbedingungen

5. Wir werden dasselbe Quadrat vollständig bestimmt und am Ursprung zentriert zeichnen. Wenn die neue Skizze erstellt wird, sollte sichergestellt sein, dass die Option Automatische Randbedingungen deaktiviert ist.

5.1. Erstelle Polylinie anklicken und dann vier Linien in der ungefähren Form eines Rechtecks um den Ursprung herum zeichnen.
5.2. Eine horizontale Linie auswählen und Horizontal drücken.
5.3. Die andere horizontale Linie auswählen und die Randbedingung erneut anwenden.
5.4. Eine vertikale Linie auswählen und Vertikal drücken.
5.5. Die andere vertikale Linie auswählen und die Randbedingung erneut anwenden.

Horizontale und vertikale geometrische Randbedingungen.

5.6. Einen unteren Eckpunkt (a) auswählen, dann den oberen Eckpunkt, der diagonal gegenüber liegt und dann den Ursprung der Skizze; dann Symmetrisch festlegen drücken. Die beiden ausgewählten Punkte sind jetzt gleich weit vom Ursprung entfernt.
5.7. Zwei benachbarte Seiten des Rechtecks (verbunden an einer Ecke) auswählen und Gleichwertig festlegen drücken. Man beachte, dass aufgrund der Symmetrie der Eckpunkte nun alle Seiten gleich groß sind.

Links: Symmetrie-Randbedingungen für nur zwei Eckpunkte. Rechts: zusätzliche gleichwertige Abstände für nur zwei benachbarte Seiten.

5.8. Eine horizontale Linie auswählen, Horizontaler Abstand drücken und dann 20 mm eingeben. Aufgrund der zuvor hinzugefügten Randbedingungen für Symmetrie und Gleichwertigkeit (der Abstandswerte) sehen wir, dass alle Seiten gleichzeitig gleichlang werden.

Alle angewandten geometrischen Randbedingungen und eine einzige maßliche Randbedingung für eine Seite.

Dies ist der beste Weg, diese Skizze festzulegen, da wir nur eine maßliche Randbedingung (Maßangabe) verwendet haben.

Zusätzliche Quellen