Part Builder/de

Part Formgenerator

Menüeintrag
Part → Formgenerator...
Arbeitsbereich
Part
Standardtastenkürzel
Keiner
Eingeführt in Version
-
Siehe auch
Part Grundelemente

Beschreibung

Der Befehl Part Formgenerator erstellt komplexere Formen aus unterschiedlichen geometrischen Grundelementen.

Anwendung

  1. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Befehl aufzurufen:
    • Die Schaltfläche Formgenerator... drücken.
    • Den Menüeintrag Part → Formgenerator... auswählen.
  2. Das Aufgaben-Fenster Form erstellen wird geöffnet.
  3. Den Modus unter Form erstellen auswählen und wahlweise die Schaltfläche Rechteckauswahl... drücken, um die Rechteckauswahl zu nutzen, anstatt alle geometrischen Elemente einzeln auszuwählen:
    • Kante aus Knotenpunkten
      1. Zwei Knoten in der 3D-Ansicht auswählen.
    • Kantenzug aus einzelnen Kanten
      1. Verbundene Kanten in der 3D-Ansicht auswählen.
      2. Wahlweise Planar aktivieren, für einen ebenen Kantenzug.
    • Fläche aus Knotenpunkten
      1. Knotenpunkte, die die Fläche eingrenzen, in der 3D-Ansicht auswählen.
      2. Wahlweise Planar aktivieren, für eine ebene Fläche.
    • Fläche aus Kanten
      1. Kanten, die die Fläche einfassen, in der 3D-Ansicht auswählen.
      2. Wahlweise Planar aktivieren, für eine ebene Fläche.
    • Hüllkörper aus Flächen
      1. Flächen in der 3D-Ansicht auswählen.
      2. Wahlweise Form aufbereiten aktivieren, um die Form aufzubereiten (überflüssige Kanten löschen).
      3. Alle Flächen aktivieren, damit alle Flächen im Hüllkörper enthalten sind.
    • Festkörper aus Hüllkörper
      1. Einen Hüllkörper in der 3D-Ansicht auswählen.
      2. Wahlweise Form aufbereiten aktivieren, um die Form aufzubereiten.
  4. Die Schaltfläche Erstellen drücken.
  5. Das Objekt wird erstellt.
  6. Wahlweise weitere Objekte erstellen.
  7. Die Schaltfläche Schließen drücken, um das Aufgaben-Fenster zu schließen und den Befehl zu beenden.

Beispiele

Kante aus zwei Knoten

Linienzug aus Kanten

Fläche aus Knotenpunkten

Fläche aus Kanten

Hinweise

Ein möglicher Arbeitsablauf zum Erstellen eines Festkörpers aus einem Drahtgitter könnte so aussehen: