Draft Snap/de
Beschreibung
In den Arbeitsbereichen
Draft und
BIM kann Geometrie erstellt werden durch Auswählen von Punkten in der 3D-Ansicht oder durch Eingabe von Koordinaten im Aufgaben-Bereichl der Befehle. Eine Weitere Möglichkeit Punkte auszuwählen ist durch Einrasten (Fangen). Einrasten erlaubt, exakte geometrische Punkte auf dem Raster auszuwählen, Punkte auf anderen Objekten, die auf dem Raster liegen oder Punkte, die durch diese Objekte festgelegt werden. Es kann z.B. auf dem Endpunkt einer Linie, dem Mittelpunkt eines Kreises oder dem Schnittpunkt zweier Kanten eingerastet werden.
Das Einrasten steht den meisten Befehlen der Arbeitsbereiche Draft und BIM zur Verfügung.
Einrasten auf dem Endpunkt einer Kante
Einrast-Werkzeuge
Diese Werkzeuge sind in der Symbolleiste Draft-Einrasten und im Draft-Widget Einrasten vorhanden.
Man beachte, dass kreisförmige Kanten keine Vollkreise sein müssen.
EinrastenAufWinkel: rastet auf bestimmten Hauptpunkten von kreisförmigen Kanten ein; auf Vielfachen von 30° und 45°.
EinrastenAufVerlängerung: rastet auf einer virtuellen Geraden ein, die über die Endpunkte gerader Kanten hinaus verläuft.
EinrastenParallel: rastet auf einer virtuellen Geraden parallel zu einer geraden Kante ein.
EinrastenInDerNähe: rastet auf dem am nächsten liegenden Punkt einer Fläche oder Kante ein.
EinrastenOrtho: rastet auf virtuellen Geraden ein, die durch den vorherigen Punkt verläuft, unter einem Winkel, der ein Vielfaches von 45° ist.
Erweitertes Fangen
- Zusätzliche Einrast-Punkte erhält man durch Kombination von zwei Einrast-Optionen. Beispielsweise ergibt die Kombination von Draft EinrastenOrtho und Draft EinrastenAufErweiterung einen Einrast-Punkt an der Schnittstelle ihrer gedachten Geraden.
- Einrasten kann mit Beschränken kombiniert werden.
- Q drücken, um einen "Haltepunkt" an der aktuellen Position des Mauszeigers einzufügen. Es kann auf die orthogonalen Achsen eines Haltepunktes eingerastet werden und auf die Schnittpunkte dieser Achsen. Ist die Option Draft EinrastenAufMittelpunkt aktiv, kann auch auf den Mittelpunkt zwischen zwei Haltepunkten eingerastet werden.
- ` einmal oder mehrmals drücken, um auf einem Objekt einzurasten, das durch eine andere Geometrie verdeckt wird. Dies nennt sich "snap cycling". Man beachte, dass sich der Mauszeiger etwas in der 3D-Ansicht bewegen muss, nachem die Taste gedrückt wurde.
Snap-Cycling 1: Das rote Rechteck wurde zuerst erstellt und hat daher die Priorität beim Einrasten. Ohne Snap-Cycling kann man nicht auf dem grünen Rechteck einrasten, wo es vom roten Rechteck überlappt wird.
Snap-Cycling 2: Nach einmaliger Benutzung der Snap-Cycle-Taste erhält das grüne Rechteck die Priorität beim Einrasten. Das Einrasten auf dem Mittelpunkt der überlappten grünen Kante ist jetzt möglich.
Hinweise
- Es können mehrere Einrast-Optionen gleichzeitig aktiv sein, aber es ist ratsam, nur die Einrast-Optionen zu aktivieren, die wirklich benötigt werden. Sind zu viele aktiviert, kann dies die Arbeit verlangsamen.
- Es ist keine gute Idee, Draft EinrastenNäher permanent zu aktivieren, da es Vorrang vor vielen anderen Einrast-Optionen hat.
Einstellungen
Siehe auch: Voreinstellungseditor und Draft Einstellungen.
- Erfordert ein Draft- oder BIM-Befehl, das die Punkteingabe aktiv ist, kann der maximale Abstand, bei dem Draft EinrastenAufRaster einen Schnittpunkt von Rasterlinien erkennt,"on-the-fly" geändert werden durch Drücken von P (Mehr-Taste) oder M (Weniger-Taste). Diese Einstellung wird gespeichert unter Werkzeuge → Parameter bearbeiten... → BaseApp → Preferences → Mod → Draft → snapRange. Sie kann auch im Aufgaben-Bereich des Befehls Draft EbeneAuswählen angepasst werden.
- Um nur dann einzurasten, wenn der Einrasten-Umschalter gedrückt gehalten wird:
- Abwählen: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Raster und Einrasten → Immer einrasten (deaktiviert den Einrast-Umschalter).
- Die standardmäßige Taste für Einrasten, Ctrl, kann geändert werden: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Raster und Einrasten → Einrast-Umschalter.
- Soll die Symbolleiste Draft-Einrasten nur angezeigt werden, wenn ein Befehl aktiv ist: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Raster und Einrasten → Die Symbolleiste Draft-Einrasten nur während der Ausführung von Befehlen anzeigen aktivieren. eingeführt mit Version 1.0
- Die Einrastsymbole können geändert werden: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Raster und Einrasten → Stil der Einrastsymbole.
- Die Farbe der Einrastsymbole und der Maße von Draft EinrastenAufMaße kann geändert werden: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Raster und Einrasten → Farbe der Einrastsymbole.
- Die Größe der Einrastsymbole hängt ab von: Bearbeiten → Einstellungen... → Anzeige → 3D-Viewer → Markergröße. eingeführt mit Version 1.0
- Die genannten Einzelzeichen-Tastaturkürzel können geändert werden: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Schnittstelle → Befehlsinterne Tastaturkürzel.
Draft
- Drafting: Line, Polyline, Fillet, Arc, Arc by 3 points, Circle, Ellipse, Rectangle, Polygon, B-spline, Cubic Bézier curve, Bézier curve, Point, Facebinder, ShapeString, Hatch
- Annotation: Text, Dimension, Label, Annotation styles, Annotation scale
- Modification: Move, Rotate, Scale, Mirror, Offset, Trimex, Stretch, Clone, Array, Polar array, Circular array, Path array, Path link array, Point array, Point link array, Edit, Subelement highlight, Join, Split, Upgrade, Downgrade, Wire to B-spline, Draft to sketch, Set slope, Flip dimension, Shape 2D view
- Draft Tray: Select plane, Set style, Toggle construction mode, AutoGroup
- Snapping: Snap lock, Snap endpoint, Snap midpoint, Snap center, Snap angle, Snap intersection, Snap perpendicular, Snap extension, Snap parallel, Snap special, Snap near, Snap ortho, Snap grid, Snap working plane, Snap dimensions, Toggle grid
- Miscellaneous: Apply current style, Layer, Manage layers, Add a new named group, Move to group, Select group, Add to construction group, Toggle normal/wireframe display, Create working plane proxy, Heal, Show snap toolbar
- Additional: Constraining, Pattern, Preferences, Import Export Preferences, DXF/DWG, SVG, OCA, DAT
- Context menu:
Anwenderdokumentation
- Erste Schritte
- Installation: Herunterladen, Windows, Linux, Mac, Zusätzliche Komponenten, Docker, AppImage, Ubuntu Snap
- Grundlagen: Über FreeCAD, Graphische Oberfläche, Mausbedienung, Auswahlmethoden, Objektname, Voreinstellungseditor, Arbeitsbereiche, Dokumentstruktur, Objekteigenschaften, FreeCAD unterstützen, Spenden
- Hilfe: Anleitungen, Videoanleitungen
- Arbeitsbereiche: Std Base, Arch, Assembly, BIM, CAM, Draft, FEM, Inspection, Material, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Points, Reverse Engineering, Robot, Sketcher, Spreadsheet, Surface, TechDraw, Test Framework