Arch Window/de

DIESER BEFEHL IST BESTANDTEIL DES INTEGRIERTEN ARBEITSBEREICHS BIM IN V1.0
Diese Seite wurde für diese Version aktualisiert.

Arch Fenster

Menüeintrag
3D/BIM → Fenster
Arbeitsbereich
BIM
Standardtastenkürzel
W I
Eingeführt in Version
-
Siehe auch
Keiner

Beschreibung

Das Werkzeug Arch Fenster ist ein Basisobjekt für alle Arten von "einbettbaren" Objekten, wie z.B. Fenster und Türen. Es ist so konzipiert, dass es entweder unabhängig ist oder in einer anderen Komponente "untergebracht" wird, wie z.B. einer Arch-Wand, Arch-Struktur oder einem Arch-Dach. Es hat eine eigene Geometrie, die aus mehreren festen Komponenten bestehen kann (üblicherweise aus einem Rahmen und inneren Platten), und definiert auch ein Volumen, das von den aufnehmenden Objekten abgezogen wird, um eine Öffnung zu erzeugen.

Fensterobjekte basieren auf geschlossenen 2D Objekten, wie z.B. Entwurf Rechtecken oder Skizzen, die zur Definition der inneren Fensterkomponenten verwendet werden. Das zugrundeliegende 2D Objekt muss also mehrere geschlossene Kantenzüge (Wire) enthalten, welche kombiniert werden können, um gefüllte Platten (ein Kantenzug) oder Rahmen (mehrere Kantenzüge) zu definieren.

Das Werkzeug Fenster besitzt mehrere Voreinstellungen. Diese ermöglichen dem Benutzer, gängige Arten von Fenstern und Türen mit bestimmten änderbaren Parametern zu erstellen, ohne dass der Benutzer die 2D-Basisobjekte und Komponenten manuell erstellen muss.

Jede auf ein Arch-Fenster zutreffende Information gilt auch für eine Arch-Tür, da es sich um das gleiche zugrundeliegende Objekt handelt.

Komplexes Fenster, das auf einer Skizze konstruiert wird. Wenn du in den Bearbeitungsmodus des Fensters eintritts, kannst du verschiedene Komponenten erstellen, ihre Dicke einstellen und Drähte aus der Skizze auswählen und ihnen zuweisen.

Anwendung

Eine Voreinstellung verwenden

  1. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Werkzeug aufzurufen:
    • Die Schaltfläche Fenster drücken.
    • Den Menüeintrag 3D/BIM → Fenster auswählen.
    • Das Tastaturkürzel W dann I.
  2. Eine der Voreinstellungen in der Liste auswählen.
  3. Die gewünschten Parameter ausfüllen.
  4. In der 3D-Ansicht das Fenster an die Stelle bewegen, an der es positioniert werden soll. Wenn der Mauszeiger über eine Arch-Wand bewegt wird, sollte sich der Umriss des Fensters an der Fläche dieses Objekts ausrichten.
  5. Mit der Maus in die 3D-Ansicht klicken oder dreimal die Eingabe-Taste drücken, um die X-, Y-, Z-Koordinaten der Positionierung zu bestätigen.

Zusätzliche Voreinstellungen

Zusätzlich zu den Voreinstellungen kann das Werkzeug Fenster auch benutzerdefinierte Einstellungen verwenden. Eine benutzerdefinierte Einstellung ist eine FreeCAD-Datei, die ein einzelnes Fenster enthält, das auf einer parametrischen Skizze basiert, die zwei benannte Randbedingungen enthäl: Width und Height. benutzerdefinierte Einstellungen können an den folgenden Orten abgelegt werden:

Das Werkzeug Fenster durchsucht immer diese beiden Orte:

$ROOT_DIR/Arch/Doors/Custom/
$ROOT_DIR/Arch/Windows/Custom/

Falls die Parts Library mit dem Addon-Manager installiert wurde, wird das Werkzeug Fenster auch diese Bibliothek an den folgenden beiden Orten nach weiteren Voreinstellungen durchsuchen:

$ROOT_DIR/Mod/parts_library/Architectural Parts/Doors/Custom/
$ROOT_DIR/Mod/parts_library/Architectural Parts/Windows/Custom/

Benutzerdefinierte Einstellungen stehen im Ausklappmenü des Werkzeugs Fenster zur Verfügung. Einstellungen in Bibliothekverzeichnissen stehen auch im Parts-Library-Dialog zur Verfügung.

Ein individuelles Fenster erstellen

  1. Wahlweise eine Fläche des Arch-Objekts auswählen, wo das Fenster eingefügt werden soll.
  2. Zum Arbeitsbereich Sketcher wechseln.
  3. Eine neue Skizze erstellen.
  4. Einen oder mehrere geschlossene Linienzüge (Schleifen) zeichnen. Man sollte genau auf die Auswahlreihenfolge dieser Schleifen achten, die Nummerierung von Linienzügen im Aufgaben-Bereich ("Window elements") hängt davon ab.
  5. Die Skizze schließen.
  6. Zurück zum Arbeitsbereich BIM wechseln.
  7. Das Werkzeug wie oben beschrieben aufrufen.
  8. Um die Fensterkomponenten und verschiedene Eigenschaften anzupassen, wird der Aufgaben-Bereich Fenster durch Doppelklick auf das erstellte Objekt in der Baumansicht geöffnet.
  9. Es ist zu beachten, dass, da Komponenten die einer drehbaren Komponente folgen auch drehbar sind, alle unbeweglichen Komponenten wie die äußeren Rahmen und fest verbaute Glasscheiben vor den drehbaren Komponenten festgelegt werden müssen. Und eine Glasscheibe in einem drehbaren Rahmen muss nach diesem Rahmen und vor allen weiteren Komponenten festgelegt werden

Voreinstellungen

Die folgenden Voreinstellungen sind verfügbar:

Teilkomponenten

Fenster können vier Arten von Komponenten enthalten: Rahmen, opake Füllungen Glasfüllungen und Lüftungsschlitze. Füllungen und Lüftungsschlitze werden aus einem geschlossenen Linienzug extrudiert, während Rahmen aus zwei oder mehr geschlossenen Linienzügen bestehen, die jeweils für sich extrudiert werden und anschließend die kleineren vom größten subtrahiert werden. Im Bearbeitungsmodus (Doppelklick in der Baumansicht) können Fensterkomponenten erzeugt, geändert und gelöscht werden. Die Komponenten besitzen folgende Eigenschaften:

Optionen

Öffnungen

Siehe auch: Tutorium für offene Fenster

Türen und Fenster können im 3D-Modell teilweise oder vollständig geöffnet erscheinen oder mit "zu öffnen"-Symbolen sowohl in Drauf- und/oder Seitenansichten dargestellt werden. Deshalb werden diese auch in "extrahierten" 2D-Ansichten angezeigt, die mit Form2DAnsicht oder im Arbeitsbereich TechDraw generiert werden. Um dies zu erreichen, muss für wenigstens eine der Fensterkomponenten ein Scharnier und ein Öffnungsmodus definiert sein (siehe Teilkomponenten oben). Dann kann mit Hilfe der Daten-EigenschaftOpening, der Daten-EigenschaftSymbol Plan oder der Daten-EigenschaftSymbol Elevation das Aussehen des Fensters konfiguriert werden.

Eine Tür, die den Symbolplan, die Symbolhöhe und die Öffnungseigenschaften bei der Arbeit zeigt

Festlegen von Fenstertypen

Fenster kann auch andere Werkzeuge nutzen, insbesondere PartDesign Arbeitsabläufe, um einen Typ zu definieren. Ein Typ ist ein Objekt, das die Form des Fensters definiert. Dies eignet sich besonders gut für die Arbeit mit Anwendung Part:

Lade die oben gezeigte Beispieldatei herunter

Beispiel Arbeitsablauf

Unser Fenster-Typ ist nun fertig. Wir können Fenster-Objekte daraus erstellt durch einfache Auswahl des App-Teils und drücken der Fenster-Schaltfläche. Die "Height"-, "Width"-, "Subvolume"- und "Tag"-Eigenschaften des Fensters werden mit dem entsprechenden Eigenschaften des App-Teils verbunden, soweit vorhanden.

Werkstoffe

Um Materialien für typbasierte Fenster zu erstellen:

Du kannst einen beliebig anderen Arbeitsablauf verwenden, solange du folgende wichtige Punkte berücksichtigst:

Eigenschaften

Ein Arch-Fenster (Window-Objekt) besitzt die gemeinsamen Eigenschaften und Verhaltensweisen aller Arch-Komponenten.

Daten

Window

Skripten

Siehe auch: Arch API und Grundlagen der Skripterstellung in FreeCAD.

Das Werkzeug Fenster kann in Makros und von der Python-Konsole aus mit der folgenden Funktion verwendet werden:

Window = makeWindow(baseobj=None, width=None, height=None, parts=None, name="Window")

Beispiel:

import FreeCAD, Draft, Arch

Rect1 = Draft.makeRectangle(length=900, height=3000)
Window = Arch.makeWindow(Rect1)
FreeCAD.ActiveDocument.recompute()

Sie können auch aus einer Vorlage ein Fenster erzeugen.

Window = makeWindowPreset(windowtype, width, height, h1, h2, h3, w1, w2, o1, o2, placement=None)

Beispiel:

import FreeCAD, Arch

base = FreeCAD.Vector(2000, 0, 0)
Axis = FreeCAD.Vector(1, 0, 0)
place=FreeCAD.Placement(base, FreeCAD.Rotation(Axis, 90))

Door = Arch.makeWindowPreset("Simple door",
                             width=900, height=2000,
                             h1=100, h2=100, h3=100, w1=200, w2=100, o1=0, o2=100,
                             placement=place)